Newsbeiträge » Rat und Verwaltung
Wasserversorgung auf Juist durch neues Wasserrecht abgesichert
Die Insel Juist hat nun ein neues Wasserrecht erhalten. Das Wasserrecht ist ein Teilgebiet des öffentlichen Rechts (Umweltrecht), das die Bewirtschaftung der Gewässer zum Gegenstand hat. Damit ein Wasserversorger seine Kunden mit frischem Trinkwasser versorgen kann, benötigt er zur Entnahme von Grundwasser ein sogenanntes Wasserrecht.
Bau- und Umweltausschuss tagt ohne Tagesordung
Am Donnerstag, den 07. Juli 2022, findet um 19:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus eine Sitzung des Bau- und Umweltausschusses statt, allerdings ohne Tagesordnungspunkte mit Beschlussvorlage. So wird nur die Niederschrift der letzten Sitzung genehmigt, es gibt Kenntnisgaben der Verwaltung sowie die Behandlung von Anfragen und Anregungen. Zudem findet bei Bedarf eine Einwohnerfragestunde statt. JNN wird aufgrund der quasi fehlenden Tagesordnung nicht an der Sitzung teilnehmen und berichten.
Haller sieht keine Schuld, dass Vermieterbeirat nicht tagte
Bei der JNN-Redaktion hat sich Timo Haller (Foto) gemeldet, der vom 01. Juli 2018 bis zum 31. Dezember 2019 bei der Inselgemeinde als Leiter der Tourismusinformation tätig war. Nachdem auf der letzten öffentlichen Sitzung des Bäderausschusses vom Bürgermeister ihm die Schuld zugewiesen wurde, dass der Vermieterbeitrat vor Corona nicht getagt hatte, was JNN auch so nach draußen getragen hatte (Siehe unser Artikel „Fast gesamter Bäderausschuss will Gästeparlament auflösen“ vom 16. Juni 22), möchte er die Sache so nicht im Raume stehen lassen und richtig stellen. Hierzu hat er uns eine Stellungnahme zukommen lassen, die Sie unter „Weiterlesen“ finden.
Fast gesamter Bäderausschuss will Gäste-Parlament auflösen
Wenn am 21. Juni der Rat auf seiner nächsten Sitzung genauso abstimmen wird wie der Bäderausschuss in der vergangenen Woche, dann wird das Gäste-Parlament bald Geschichte sein. Mit nur einer Enthaltung von Werksausschussmitglied Frauke Eilers wurde beschlossen, das Projekt einzustellen. Alternativ sollen dann Onlinebefragungen zur Gästezufriedenheit, sogenannte Webinare, durchgeführt werden. Mit ein Einstellung der Gästeparlaments-veranstaltungen entfallen jährliche Kosten in Höhe von drei- bis viertausend Euro.